![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In|ter|mez|zo |
|||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Um das vielfältige Speisenangebot von Dolcinella eindrücklich vermitteln zu können, haben wir fünf verschiedene Klappkarten zu den Themen Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Tea Time, Picknick und Catering entwickelt, die bei den jeweiligen Zielgruppen passgenau plaziert werden können. Es zeigt sich aber, dass die Karten auch im Lokal gerne mitgenommen werden. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Entdecken Sie mehr |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Friedhelm Kuche 360 info@friedhelmkuche360.de |
Stay in touch |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unweit des Baldeney-Sees, im grünen Essener Stadtteil Werden, wurde 1897 ein Gasthaus gebaut, das im Laufe der Zeit viele wechselnde Pächter gesehen hat. Dann stand es, obwohl weit über die Stadt bekannt, längere Zeit leer. Vielleicht waren es für den Ort nicht mehr die richtigen Konzepte, vielleicht fand trotz guter Küche das Interieur keinen Anklang. Das Haus fiel in einen Dornröschenschlaf, bis Fenja Fürer und Diana Struck es entdeckten.
Nach einem Jahr Planungs- und Umbauzeit wurde das schöne alte Gebäude im Frühjahr 2018 von den Betreiberinnen des Delis Dolcinella in Düsseldorf wachgeküsst.
Von Anfang an wurden wir in das Projekt mit eingebunden. Im Düsseldorfer Ladenlokal hatten wir zuvor bereits einige Möbelumbauten realisiert, die bei den Betreiberinnen und Gästen großen Anklang fanden. Nun galt es ein Konzept für das wesentlich größere Dolcinella an der Ruhr zu entwickeln, bei dem uns relativ freie Hand gelassen wurde. Ein paar Dinge lagen den Betreiberinnen am Herzen: Eine gemütliche Kaminecke für die Teatime sollte es zum Beispiel geben sowie eine Fotowand mit Bildern aus dem Lokal in Düsseldorf, die die herzliche Stimmung und die mit Hingabe hergestellten Speisen einfangen sollten. Die wesentlichen Gestaltungsmerkmale des Düsseldorfer Hauses wurden analysiert und durch andere ergänzt, die etwas mit dem neuen Ort zu tun haben. So entstand ein Ambiente, in dem es auf den ersten Blick viele Wiedererkennungsmerkmale gibt, darüber hinaus aber zahlreiche neue Details, die sich erst nach und nach offenbaren.
Dolcinella
Bistro Café in Essen Werden
Branche Gastronomie
Kunde Dolcinella, Fürer & Struck GbR, Düsseldorf
Café Bistro Dolcinella Essen Werden
Architekturfotografie Lioba Schneider Photography, Köln
Leistungen Entwurf, Ausführungsplanung, Bauleitung, Grafik
Standort Düsseldorf
Die Räume im Erdgeschoss wurden komplett entkernt und der vorher viel zu große Gastraum durch die Abtrennung einer Bürofläche für eine Grafikagentur in eine Dimension gebracht, die bei immer noch ausreichendem Platzangebot ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Wir entwickelten unterschiedliche Sitzbereiche, sodass für jeden ein Lieblingsplatz dabei ist - zu zweit vertraut auf der Eckbank, in großer Runde am höheren, Dolcinella-typischen Holztisch, oder zum Kaffeekränzchen in der Kaminecke. Auch ein runder Stammtisch für sechs bis sieben Gäste ist dabei. Es ist der neuerdings blau lackierte Esstisch samt passender Stühle aus dem Elternhaus einer der Betreiberinnen, zu deren indischen Wurzeln die ebenfalls blaue, halbmeterhohe Statue der indischen Gottheit Krishna einen Bogen spannt. Die Gäste nehmen die durch diese persönlichen Details erzeugte Art von Authentizität sehr herzlich auf.
Innenarchitektur, Messe, Real Estate.
Bei der Ausführung haben wir viel Wert auf Handarbeit gelegt, wobei einige Oberflächen absichtlich nicht perfekt sind. Mit dem Pinsel handlackierte Flächen, handgesägtes und selbstgemauertes, grob gespachteltes in Kombination mit fein gebürsteten Holzoberflächen und sauber verlegten Fliesen erzeugen diese bestimmte Ungewissheit - ist das alt oder neu, was ich gerade sehe? Die alte, oft überlackierte Haustür, durch die man das Lokal betritt, könnte uns jedenfalls einiges von all den Menschen erzählen, die hier seit dem Bau des Hauses eingetreten sind.
Wenn wir wollen, dass etwas Bestand hat, dann sorgen wir für Schönheit, nicht für Effizienz
XXXNicolás Gómez Dávila
XXXkolumbianischer Philosoph 1913 - 1994
Standort Essen
We love it! we will spend more time here...too great to leave. We will be back!
XXXKatja Woeber auf Facebook
Schönstes Café im Essener Süden.
XXXGetaway622763 auf TripAdvisor
Wenn es voll ist, dauert es mal etwas länger aber das Warten lohnt sich! Ich bin jedesmal zufrieden und in so einer hübschen Location wartet man ja auch mal gerne.
XXXNina Redeker auf Google